Feinstaubmessgeräte kommen zum Einsatz, um die Belastung der Raumluft durch kleinste Partikel (Feinstaub) zu messen. Sie geben Auskunft über die Konzentration des Feinstaubs und anderer Schadstoffe wie VOCs, die sich auf Dauer negativ auf Eure Gesundheit auswirken könnten. Vor allem für Allergiker und sensible Menschen sind Feinstaubmessgeräte empfehlenswert, wenn sie sich über längere Zeiten in Innenräumen aufhalten.
Das ist beim Feinstaubmessgerät zu beachten
- Feinstaubwert: Der Feinstaubwert wird in PM angegeben. Die meisten Geräte erkennen Feinstaubpartikel mit einer Größe von max. 10 Mikrometern (PM 10). Weiterhin gibt es Modelle, die bis 2,5 Mikrometer kleine Partikel (PM 2.5) erkennen.
- Andere Schadstoffe: Feinstaubpartikel sind nicht die einzigen Stoffe, die schädlich für Mensch und Tier in den eigenen 4 Wänden sein können. Ebenfalls dazu gehören Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2), Formaldehyd (HCHO) und andere flüchtige, organische Verbindungen (VOC). Idealerweise ist das Feinstaubmessgerät mit diesen Sensoren ausgestattet.
- Weitere Sensoren: Neben den Sensoren für den Feinstaub und die Schadstoffe sind viele Feinstaubmessgeräte mit weiteren Messgeräten ausgestattet. Diese kommen zur Messung der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit oder dem Luftdruck zum Einsatz. Das ist wichtig, da sich diese Werte dauerhaft auf das Wohlbefinden in den Räumlichkeiten auswirken.
- Display: Feinstaubmessgeräte verfügen über LCD- oder LED-Bildschirme, die die Messwerte anzeigen. Manche Modelle verfügen über Touchscreens, um die Nutzung zu erleichtern.
- Kalibrierung: Um ein Feinstaubmessgerät so optimal wie möglich nutzen zu können, bieten sich Modelle mit Kalibrierung an. Sie scannen den Raum und die Position des Geräts, um die Messung exakt auszuführen.
Empfohlene Feinstaubmessgeräte
OCS.tec Feinstaubmessgerät FS1 (B01H00TKQM)
Airthings 2960 View Plus Luftqualitätsmonitor (B097YW5Q72)
Therm La Mode Multifunktions Luftqualität Messgerät (B07BFGR1X1)
Amazon Smart Air Quality Monitor (B08X2V3T2B)
Bresser Feinstaubmessgerät PM2,5 / PM10 mit Funksensor (B097HCXXD7)
Ratgeber Feinstaubmessgeräte
Speicherfunktion
Falls Ihr das Feinstaubmessgerät über einen längeren Zeitraum nutzt, um die Werte miteinander zu vergleichen, bietet sich eine Speicherfunktion an. Sie sorgt dafür, dass die Messergebnisse auf dem Gerät oder über eine App immer zur Verfügung stehen. Auf diese Weise lässt sich exakt überprüfen, wann oder durch was die Feinstaubbelastung hoch ist.
Energieversorgung
Ausgestattet sind Feinstaubmessgeräte abhängig von ihrer Ausführung entweder mit einem Netzkabel, Akku oder Batteriefach. Falls Ihr Euch für ein Akkumodell entscheidet, sollte Ihr auf die Kapazität achten, damit Ihr dauerhaft Gebrauch vom Gerät machen könnt. Angegeben wird die Akkukapazität in mAh. Sie beträgt bei den meisten Geräten zwischen 1.000 und 1.500 mAh.
Smart-Funktionen
Viele Feinstaubmessgeräte sind mit umfangreichen Smart-Funktionen ausgestattet. Zu diesen gehören die Einrichtung von Szenarien. Wird bspw. ein kritischer Wert an Feinstaub im Raum gemessen, erhaltet Ihr eine Benachrichtigung an Eure App. Oft sind sie zudem mit Sprachassistenten wie Alexa oder den Google Assistant kompatibel, um die Bedienung zu erleichtern.
markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.