Wir zeigen TV Soundbars die Ihr mit der Alexa verbinden könnt und haben uns dazu die besten Alexa steuerbaren Soundbars für Euch angesehen und die beliebtesten Systeme ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Produkte, sowie aktuell neu erschienene Artikel übersichtlich zusammengestellt. Unser Ratgeber ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update)
Alexa-fähige Soundbars können mit geringem Aufwand ins Fire-Tv System oder eigene Smart Home System über den Sprachassistenten von Amazon integriert werden. Viele Modelle verfügen über einen integrierten Alexa-Support, was die Soundbars zu einer Alternative zu den Echo-Geräten macht. Aufgrund des umfangreichen Angebots an Soundbars wird die Auswahl erschwert. Welche Modelle sich fürs eigene Smart Home eignen und was es beim Kauf zu beachten gibt, erfahrt Ihr bei uns:
Um eine Soundbar mit Alexa-Steuerung optimal zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du die Sprachsteuerungsfunktionen einrichten und verwenden kannst. Hier sind konkrete Schritte und Tipps zur Steuerung deiner Soundbar über Alexa:
Schritt-für-Schritt Einrichtung:
1. Verbindung mit dem WLAN einrichten
- Stelle sicher, dass sowohl deine Soundbar als auch dein Alexa-Gerät (z.B. Echo Dot) mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Dies ist notwendig, damit die Geräte miteinander kommunizieren können.
2. Alexa App nutzen
- Installiere die Alexa App auf deinem Smartphone, falls noch nicht geschehen.
- Öffne die App und gehe zum Menü „Geräte“.
- Wähle „+“ oder „Gerät hinzufügen“, um ein neues Gerät einzurichten.
- Wähle die Kategorie „Soundbar“ oder „Heimkino“ aus und dann den Hersteller deiner Soundbar.
- Befolge die Anweisungen in der App, um die Soundbar zu deinem Alexa-System hinzuzufügen.
3. Herstellerspezifische App installieren
- Für manche Soundbars, wie z.B. die Sonos Beam oder die Bose Soundbar 700, musst du möglicherweise auch die spezifische App des Herstellers herunterladen und verwenden, um die Soundbar zuerst dort einzurichten, bevor sie vollständig über Alexa steuerbar ist.
Steuerungsmöglichkeiten über Alexa:
1. Musiksteuerung
- Sage einfach Kommandos wie „Alexa, spiele Musik über Spotify auf der Soundbar“, um Musik über die Soundbar abzuspielen.
- Du kannst auch spezifischer sein, z.B. „Alexa, spiele [Songname] von [Künstler] auf der Soundbar.“
2. Lautstärkeregelung
- Verwende Befehle wie „Alexa, erhöhe die Lautstärke auf der Soundbar“ oder „Alexa, stelle die Lautstärke der Soundbar auf 5.“
3. Ein- und Ausschalten
- Sage „Alexa, schalte die Soundbar ein“ oder „Alexa, schalte die Soundbar aus.“
4. Quellwechsel
- Wenn deine Soundbar mehrere Eingangsquellen unterstützt, kannst du Alexa bitten, zwischen diesen umzuschalten, z.B., „Alexa, wechsle auf Bluetooth auf der Soundbar.“
Tipps für die optimale Nutzung:
- Multi-Room Audio: Wenn du mehrere kompatible Lautsprecher hast, kannst du sie zu einer Multi-Room Gruppe hinzufügen und sagen „Alexa, spiele Musik überall.“
- Routinen einrichten: In der Alexa App kannst du Routinen einrichten, sodass bestimmte Aktionen automatisch zu festgelegten Zeiten oder unter bestimmten Bedingungen stattfinden, wie das Einschalten der Soundbar, wenn du nach Hause kommst.
- Feedback und Einstellungen überprüfen: Überprüfe regelmäßig die Einstellungen in der Alexa App, um sicherzustellen, dass alles nach Wunsch funktioniert und aktualisiere bei Bedarf die Geräteeinstellungen.
Durch die Integration deiner Soundbar mit Alexa kannst du das Potenzial deines Smart Home Systems voll ausschöpfen und ein nahtloses Audioerlebnis in deinem Zuhause genießen.
Soundbars mit Alexa Steuerung
Soundbars mit Alexa-Steuerung bieten eine nahtlose Integration in dein Smart-Home-System, wodurch du nicht nur Musik, sondern auch alle anderen kompatiblen Smart-Home-Geräte per Sprachbefehl steuern kannst. Hier sind einige empfehlenswerte Modelle von Soundbars, die mit Alexa-Steuerung ausgestattet sind, und was du beim Kauf beachten solltest:
1. Sonos Beam
- Beschreibung: Die Sonos Beam ist eine kompakte und smarte Soundbar, die Raumklangqualität in einem schlanken Design bietet. Sie unterstützt mehrere Musikdienste direkt und lässt sich nahtlos in bestehende Sonos-Systeme integrieren.
- Vorteile: Alexa integriert, einfache Einrichtung, exzellenter Klang für ihre Größe.
- Nachteile: Höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten.
2. Bose Soundbar 700
- Beschreibung: Bekannt für seine herausragende Audioqualität, bietet das Bose 700 Modell nicht nur Alexa-Integration, sondern auch ein attraktives Design und außergewöhnliche Klangqualität.
- Vorteile: Elegantes Design, klare und weite Klangbühne, Alexa und Google Assistant integriert.
- Nachteile: Premium-Preis.
3. Yamaha YAS-209
- Beschreibung: Diese Soundbar bietet solide Leistung mit eingebautem Subwoofer und Alexa-Sprachsteuerung, was sie zu einer großartigen All-in-One-Lösung für Heimkinoenthusiasten macht.
- Vorteile: Guter Klang, eingebauter Subwoofer, erschwinglicher Preis.
- Nachteile: Bass könnte für manche Nutzer zu schwach sein.
4. Polk Audio Command Bar
- Beschreibung: Diese Soundbar ist speziell für die Integration mit Alexa entwickelt und bietet eine dedizierte Dockingstation für Fire TV-Geräte.
- Vorteile: Gute Klangqualität, integrierter Alexa-Support, Fire TV kompatibel.
- Nachteile: Größer und sperriger als ähnliche Modelle.
5. JBL Link Bar
- Beschreibung: Eine einzigartige Soundbar, die sowohl als Smart Speaker als auch als Android TV-Streamer dient, mit eingebautem Google Assistant und Alexa-Kompatibilität über externe Geräte.
- Vorteile: Integrierter Android TV, vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.
- Nachteile: Teurer und komplexer im Setup im Vergleich zu anderen Soundbars.
6. Bose Smart Soundbar 900
Kaufkriterien:
- Klangqualität: Höre dir die Soundbar wenn möglich vor dem Kauf an oder suche nach verlässlichen Rezensionen zur Audioleistung.
- Kompatibilität mit anderen Geräten: Stelle sicher, dass die Soundbar mit deinem bestehenden TV und anderen Smart-Home-Geräten kompatibel ist.
- Anschlussmöglichkeiten: Überprüfe die verfügbaren Anschlussmöglichkeiten, wie HDMI ARC, optische Eingänge und eventuell vorhandene zusätzliche HDMI-Eingänge.
- Design: Das Design sollte zu deinem Wohnraum passen und nicht zu viel Platz einnehmen.
Die Auswahl einer Soundbar mit Alexa-Steuerung bietet nicht nur verbesserten Klang für dein Entertainment-System, sondern auch die Bequemlichkeit, verschiedene Geräte und Funktionen im Haushalt per Sprachbefehl zu steuern.
Anleitung: Soundbar mit Alexa verbinden
Moderne Soundbars lassen sich problemlos mit Alexa verbinden. Sie sind häufig auf die Integration ins Smart Home ausgelegt, wodurch nur wenige Schritte für die Verbindung mit dem Sprachassistenten notwendig sind. Die folgenden Punkte helfen Euch dabei, kompatible Soundbars über Alexa zu steuern:
1. Schritt: Soundbars mit Alexa-Support können entweder wie die Echo-Systeme direkt über die Alexa-App angesteuert werden oder benötigen zur Verwendung eine spezifische Home-App. Falls es sich Soundbars mit integriertem Alexa handelt, wird in der Regel keine App benötigt, da die Geräte automatisch erkannt werden. Ob eine separate App benötigt wird, lässt sich der Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung der Soundbar entnehmen. Bei Verwendung einer zusätzlichen App muss diese heruntergeladen und das Gerät meist über diese registriert werden.
2. Schritt: Nun muss ein Skill heruntergeladen werden, um die Soundbar mit Alexa koppeln zu können. Dafür sucht Ihr nach dem Hersteller des Geräts oder der Kollektion. Handelt es sich beispielsweise um eine Samsung-Soundbar, wird der Samsung Wireless Audio-Skill aktiviert. Nach der Aktivierung können die Geräte in das Alexa Smart Home integriert werden.
3. Schritt: Abschließend wird die Alexa-App geöffnet, um die Liste an verfügbaren Geräten zu öffnen. Dort ist die Funktion „Gerät hinzufügen“ zu sehen, über die nach der entsprechenden Soundbar gesucht werden kann. Die Soundbar wird angeklickt und es können Bildschirmanweisungen folgen, die notwendig für die Verbindung sind. Danach ist das Gerät über den Sprachassistenten verwendbar.
Ergebnisse des Soundbar-Test der Stiftung Warentest:
Aufgrund der hohen Beliebtheit hat die Stiftung Warentest am 04.08.2021 einen ausführlichen Soundbar-Test durchgeführt, getestet wurden 73 Soundbars, davon 21 Soundbars mit Wlan. Das Qualitätsurteil „Sehr gut“ wurde bei den Wlan und Alexa fähigen Geräten nicht vergeben, dafür schnitten 8 Ergebnisse mit „Gut“ ab. Dazu gehören unter anderem der JBL Bar 5.0 Multibeam, die Yamaha Musiccast Bar 400 und Samsungs HW-Q80R. Hier könnt ihr Euch den ganzen Stiftung Warentest Soundbar-Test ansehen.
Unsere Redaktion zeigt in dieser Übersicht alle Alexa kompatiblen Smart-Home Neuheiten im Jahr, ihr findet dabei Technikneuheiten in den Bereichen WLAN Thermostate, WLAN Alarmanlagen und Gadgets mit Sprachsteuerung.
FAQ – Leserfragen zu Alexa-fähigen Soundbars
Können weitere Lautsprecher an die Soundbar angeschlossen werden?
Neben dem Subwoofer wird nur selten die Möglichkeit zum Anschließen weiterer Boxen an Soundbars geboten, da es sich oft um geschlossene Systeme handelt. Verfügt das Gerät über eine Multiroom-Funktion, können weitere Lautsprecher drahtlos verbunden werden, die ebenfalls über Alexa steuerbar sind. Ob eine Multiroom-Funktion zur Verfügung steht, lässt sich den Produktbeschreibungen entnehmen.
Lassen sich die Mikrofone zur Spracherkennung ausschalten?
Das ist abhängig vom Modell. Soundbars mit eingebauten Mikrofonen verfügen oft über einen integrierten Alexa-Support, was die Nutzung notwendig macht. Abhängig von den verfügen Privatsphäre-Einstellungen können sie ausgeschaltet werden, beispielsweise über einen Knopf an der Soundbar oder über die Hersteller-App.